Lifesurfer Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. ALLGEMEINES
1.1 Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Geschäftsbeziehungen zwischen der unter LifeSurfer handelnden Indira Gupta (im Folgenden Veranstalterin genannt) und dem/der Teilnehmer*in (im Folgenden Teilnehmer*in oder Teilnehmende genannt).
1.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Durchführung von Kursen, Retreats, Workshops und sonstigen Veranstaltungen und Dienstleistungen (im Folgenden als Veranstaltung bezeichnet) der Veranstalterin unabhängig vom Veranstaltungsort der gebuchten Veranstaltung.
1.3 Für den Fall, dass nur Leistungen für andere Veranstalter*innen vermittelt werden, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des/der jeweiligen Veranstalter*in.
1.4 Der/Die Teilnehmer*in kann die AGB der Veranstalterin auf der Webseite www.life-surfer.de unter „AGB“ einsehen. Die Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen und deren Preisgestaltung erfolgt auch auf genannter Webseite.
2. UMFANG & DURCHFÜHRUNG DES ANGEBOTS
2.1 Die Veranstalterin bietet als Veranstaltungen an Beratung, Mentoring, Coaching, Workshops, Retreats, Personal Training und sonstige Dienstleistungen, die in eigens hierfür angemieteten Räumlichkeiten, outdoor oder online abgehalten werden.
2.2 Zur Online-Übertragung der Onlinekurse wird der Streaming-Anbieter Zoom genutzt. Zur Teilnahme an diesen Kursen ist der Download der dazu nötigen Software oder App auf Laptop, Tablet oder Smartphone notwendig. In diesem Zusammenhang gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien von Zoom. Alle Teilnehmer*innen können die Video-Übertragung anderer Teilnehmer*innen sehen. Um das auszuschließen, kann die Kamerafunktion deaktiviert oder die Kamera abgedeckt werden. Der Name, den Teilnehmer beim Betreten des Online-Meeting-Raums angeben, wird anderen Teilnehmer*innen angezeigt, kann aber jederzeit abgeändert werden.
3. ANMELDUNG UND ZAHLUNG
3.1 Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt in Textform (per Email oder über das Kontaktformular auf der Homepage). Die Anmeldung wird für den/die Teilnehmer*in mit Eingang bei der Veranstalterin verbindlich, für die Veranstalterin tritt die Verbindlichkeit mit der schriftlichen Anmeldebestätigung und Rechnung (per Email) ein.
3.2 Mit der Buchung der Veranstaltung bestätigt der/die Teilnehmer*in die AGB gelesen zu haben und diese anzuerkennen.
3.3 Nach dem Erhalt der Anmeldebestätigung wird eine Anzahlung fällig. Der Betrag und die Kontoverbindung der (An-)Zahlung sind der Rechnung zu entnehmen. Die Zahlung des Restbetrages erfolgt bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
3.4 Erfolgt keine Überweisung innerhalb der in der Anmeldebestätigung genannten Frist auf das Konto der Veranstalterin, hat die Veranstalterin das Recht, den Teilnehmer durch Erklärung einer Kündigung von der Teilnahme auszuschließen und von dem/der Teilnehmer*in eine Kostenspauschale in Höhe von 10% des Rechnungsbetrages zu verlangen.
3.5 Bei Onlinestunden erfolgt die Anmeldung / Zahlung über die jeweilige Buchungsplattform oder per Email oder Kontaktformular auf der Homepage. Die Zahlung der Teilnahmegebühr erfolgt bis (Online-)Stundenbeginn.
3.6 Sofern nicht anders ausgewiesen, sind die auf der Webseite angegebenen Preise Endpreise und beinhalten die aktuell gültige Umsatzsteuer.
4. TEILNAHMEBEDINGUNGEN – RECHTE UND PFLICHTEN DES/DER TEILNEHMER*IN
4.1 Der/Die Teilnehmer*in ist verpflichtet seine/ihre persönlichen Daten wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben und evtl. Änderungen der Daten zeitnah mitzuteilen.
4.2 Der Teilnehmer hat die erforderlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten zu treffen. Dies gilt insbesondere für die Buchung von Transport, Unterbringung und Verpflegung bei Retreats.
4.3 Der Teilnehmer ist verpflichtet, eine Unterkunft im angegebenen Veranstaltungsort (z.B. Seminarhotel, Retreat Villa) zu buchen. Die Teilnahme an der Veranstaltung (Retreat) ist ausschließlich bei gleichzeitiger Unterbringung im angegebenen Veranstaltungsort möglich, sofern im Angebot nichts anderes angegeben ist.
4.4 Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Wenn sich der Teilnehmer in ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung befindet, ist er/sie gehalten, die Teilnahme mit Arzt/Ärztin bzw. Therapeut*in zu besprechen.
4.5 Der/Die Teilnehmer*in ist gehalten, vor Beginn die Veranstalterin über etwaige körperliche oder psychische Einschränkungen oder Beschwerden zu informieren, und erklärt ausdrücklich, dass aus medizinischer und psychischer Sicht keine Bedenken gegen die Teilnahme an den Retreat-Bestandteilen bestehen.
4.6 Alle (sportlichen) Aktivitäten erfolgen stets auf eigene Gefahr.
4.7 Der Aufenthalt bei einer Veranstaltung der Veranstalterin ist nur Volljährigen (mindestens 18 Jahre alt) gestattet.
5. LEISTUNGEN
5.1 Im Teilnahmepreis sind die in der Buchungsbestätigung/Rechnung bzw. der Veranstaltungsausschreibung angegebenen Leistungen enthalten.
5.2 Abweichungen der einzelnen Leistungen (z.B. zeitlicher Ablauf oder Inhalt) oder der Entfall einzelner Bausteine durch die Veranstalterin bleiben vorbehalten, sofern diese nach Vertragsabschluss aus sachlich berechtigten, erheblichen und nicht vorhersehbaren Gründen notwendig wurden und Ziel und Gesamtcharakter der Veranstaltung nicht verändern.
5.3 Änderungen des Veranstaltungsverlaufes sind nicht auszuschließen. Insbesondere bei witterungsbedingten Gefahren kann das Programm (z.B. einzelne Aktivitäten) geändert und ein Alternativprogramm angeboten werden. In solchen Fällen hat der/die Teilnehmer*in keinen Anspruch auf Rückerstattung des Veranstaltungspreises bzw. eines Teilbetrages.
5.4 Nimmt der/die Teilnehmer*in einzelne Leistungen, die ihm/ihr ordnungsgemäß angeboten wurden, aus Gründen nicht in Anspruch, die ihm/ihr zuzurechnen sind, hat er/sie keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Veranstaltungspreises.
6. WIDERRUFSRECHT UND RÜCKTRITT DURCH DEN/DIE TEILNEHMER*IN
6.1 Teilnehmer haben das gesetzliche Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung, die Bestandteil jeder Anmeldebestätigung der Veranstalterin ist.
6.2 Nach Ablauf des Widerrufsrechts bleibt die Stornierung durch den/die Teilnehmer*in jederzeit möglich und bedarf der Schrift- oder Textform. Tritt der/die Teilnehmer*in vom Vertrag zurück oder erscheint er/sie zur Veranstaltung nicht, hat er/sie eine Stornierungsgebühr an die Veranstalterin zu entrichten.
6.3 Die Stornierungsgebühren richten sich nach dem Gesamtpreis. Es gelten folgende Rücktrittspauschalen:
bis 60 Tage vor Veranstaltungsbeginn € 50,00
von 59 bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn 25% des Gesamtbetrages
von 29 bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn 50% des Gesamtbetrages
von 14 bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn 75% des Gesamtbetrages
ab 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn 100% des Gesamtbetrages
6.4 Maßgebend für die Berechnung der Fristen ist der Zeitpunkt des Eingangs des Rücktrittsschreibens bei der Veranstalterin.
6.5 Vor Veranstaltungsbeginn kann der/die Teilnehmerin eine Ersatzperson stellen, welche den durch die Veranstalterin gestellten Anforderungen entspricht (z.B. Mindestalter 18 Jahre). Hierfür entsteht eine Gebühr in Höhe von € 25,00.
6.6 Der Abschluss einer entsprechenden Versicherung wird dringend empfohlen.
6.7 Buchungen von einzelnen (Online-)Stunden können bis zu 24 Stunden vor Kursbeginn kostenfrei storniert werden. Bei einer Stornierung, die innerhalb von 24 Stunden vor Kursbeginn stattfindet, wird die Summe der einzelnen Kursgebühr in voller Höhe berechnet.
6.8 Im Falle von Abbruch, Versäumnis oder anderweitiger Nichtteilnahme an einem gebuchten und bereits bezahlten Kursangebot besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Preises bzw. der Gebühr oder Teilen davon.
7. KÜNDIGUNG UND RÜCKTRITT DURCH DIE VERANSTALTERIN
7.1 Die Veranstalterin kann in folgenden Fällen vor Veranstaltungsbeginn vom Vertrag zurücktreten oder nach Veranstaltungsbeginn den Vertrag kündigen:
a) Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände
Die Veranstalterin behält sich vor die Veranstaltung aus Gründen, die die Veranstalterin nicht zu vertreten hat, zu verschieben oder abzusagen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn, bei Verhinderung der angekündigten Kursleitung, etwa durch Krankheit, keine anderweitige Lehrperson die Veranstaltung übernehmen kann oder höhere Gewalt die Durchführung der Veranstaltung gefährdet oder beeinträchtigt. Es erfolgt eine Rückerstattung der geleisteten Zahlungen. Weitergehende Ansprüche des/der Teilnehmenden bestehen nicht.
b) Veranstaltungsausschluss
Wenn der/die Teilnehmer*in während der Veranstaltung ungeachtet einer Abmahnung seitens der Veranstalterin nachhaltig stört (z. B. den Anweisungen der Kursleiterin nicht Folge leistet) oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist, kann die Veranstalterin ohne Einhaltung einer Frist den Vertrag kündigen. Kündigt die Veranstalterin, so behält die Veranstalterin den Anspruch auf den Veranstaltungspreis.
7.2 Die kurzfristige Ersetzung der angekündigten Lehrperson durch die Veranstalterin berechtigt den/die Teilnehmer*in nicht zum Rücktritt oder zur Kündigung.
8. HAFTUNG
8.1 Die Veranstalterin haftet nicht für Unglücksfälle, eventuelle Verkehrsbehinderungen, Verspätungen oder Ausfälle (z.B. Flugzeug, Zug, Bus) und den damit verbundenen Terminverschiebungen, sowie für etwaige Folgekosten, die dem/der Teilnehmer*in daraus entstehen können.
8.2 Die Teilnahme an den angebotenen (sportlichen) Aktivitäten, die Anreise, die Inanspruchnahme der genannten Leistungen sowie der Aufenthalt bei der Veranstaltung erfolgen auf eigene Verantwortung.
8.3. Die Haftung der Veranstalterin erstreckt sich nicht auf Gefahren, die zwangsläufig mit den angebotenen (sportlichen) Aktivitäten verbunden sind und vom/von der Teilnehmer*in bewusst in Kauf genommen werden. Sie erstreckt sich auch nicht auf solche Schäden, die dem/der Teilnehmer*in bei der Teilnahme an den angebotenen (sportlichen) Aktivitäten durch das Verschulden anderer Teilnehmer oder Dritter entstehen.
8.4 Die Veranstalterin haftet nicht für Leistungsstörungen im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden.
8.5 Eine Haftung für Verlust und Beschädigung des Eigentums der Teilnehmer*in seitens der Veranstalterin ist ausgeschlossen.
8.6 Die Sportausrüstung, sämtliche Sportgeräte sowie sonstige Gegenstände, die Eigentum der Veranstalterin sind, sind von den Teilnehmer*innen ordnungsgemäß zu behandeln. Bei grobfahrlässiger Beschädigung und bei Verlust haftet der/die Teilnehmer*in für den entstandenen Schaden.
9. VERSICHERUNGEN & EINREISEVORSCHRIFTEN
9.1 Eine Reiserücktrittsversicherung sowie andere entsprechende Versicherungen sind nicht im Preis enthalten. Der Abschluss einer solchen wird empfohlen, ebenso ist der Abschluss einer Reise-Unfall-/Reise-Gepäck-, Auslandskrankenversicherung und privaten Haftpflichtversicherung ratsam.
9.2 Der/die Teilnehmer*in ist für die Einhaltung aller für die Durchführung der Anreise / Abreise zur Veranstaltung wichtigen Vorschriften selbst verantwortlich (z.B. gültige Pass-, Visums- oder Gesundheitsvorschriften)
10. GEWÄHRLEISTUNG UND BESCHRÄNKUNG DER HAFTUNG
10.1 Der/Die Teilnehmer*in erklärt sich damit einverstanden, dass die Veranstalterin an Stelle seines/ihres Anspruches auf Wandlung oder Preisminderung in angemessener Frist eine mangelfreie Leistung erbringt oder die mangelhafte Leistung verbessert.
10.2 Abhilfe kann in der Weise erfolgen, dass der Mangel behoben wird oder eine gleich- oder höherwertige Ersatzleistung, die auch die ausdrückliche Zustimmung des/der Teilnehmenden findet, erbracht wird. Die Mängelanzeige ist vor Ort vorzunehmen. Die Veranstalterin kann die Abhilfe verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert.
10.3 Der/Die Teilnehmer*in ist verpflichtet, bei aufgetretenen Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Schäden zu vermeiden oder geringer zu halten.
10.4 Der/Die Teilnehmer*in ist insbesondere verpflichtet, seine/ihre Beanstandung unverzüglich vor Ort die Veranstalterin zur Kenntnis zu geben. Diese ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist.
10.5 Die vertragliche Haftung der Veranstalterin wegen vertraglicher Schadensersatzansprüche der/des Teilnehmenden wird für Schäden auf das Dreifache des Veranstaltungspreises beschränkt, soweit ein Schaden dem/der Teilnehmenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig zugefügt wird.
11. AUSSCHLUSS VON ANSPRÜCHEN/VERJÄHRUNG
11.1 Ansprüche wegen mangelhafter Leistungen, nachträglicher Unmöglichkeiten und wegen Verletzung von Nebenpflichten hat der/die Teilnehmer*in innerhalb eines Monats nach vertraglich vorgesehener Beendigung der Veranstaltung gegenüber der Veranstalterin geltend zu machen.
11.2 Nach Ablauf der Frist können Ansprüche nur geltend gemacht werden, wenn der/die Teilnehmer*in die genannte Frist ohne eigenes Verschulden nicht einhalten konnte. Die Ansprüche des/der Teilnehmenden verjähren 6 Monate nach dem vertraglich vorgesehenen Veranstaltungsende. Für Schadensersatzansprüche bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters beruhen, gilt die gesetzliche Verjährungsfrist.
12. BILDNUTZUNG/DATENNUTZUNG/DATENSCHUTZ
12.1 Die Veranstalterin behält sich vor, Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltungen zur Verwendung und Veröffentlichung auf der eigenen Webseite und in eigenen sozialen Medien sowie zur Weitergabe an Kooperationspartner zur Verwendung und Veröffentlichung auf deren Webseiten und in deren sozialen Medien zu Zwecken der Werbung und Beschreibung der Leistungen anzufertigen. Der/Die Teilnehmer*in erklärt hiermit sein Einverständnis in Bild- und Videoaufnahmen seiner/ihrer Person dieser Nutzungsbedingungen. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.
12.2 Der/Die Teilnehmer*in willigt ein, dass die erhobenen Daten zu seiner/ihrer Person (Bestandsdaten) zu Marktforschungs- und Marketingzwecken genutzt werden. Im Hinblick auf die registrierten Daten der Teilnehmer*innen verpflichtet sich die Veranstalterin, die datenschutz- und medienrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Insbesondere werden die Daten vertraulich behandelt. Der/Die Teilnehmer*in kann die Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen. Hat er die Einwilligung widerrufen, findet eine Datennutzung nach diesem Absatz nicht mehr statt. Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus der Datenschutzerklärung der Veranstalterin, die Bestandteil jeder Anmeldebestätigung ist.
13. ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND
13.1 Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
13.2 Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Ratingen.
14. SCHRIFTFORM UND SALVATORISCHE KLAUSEL
14.1 Jegliche Nebenabreden, die den Umfang der vertraglichen Leistungen verändern, bedürfen einer ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung durch die Veranstalterin.
14.2 Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen begründet nicht die Unwirksamkeit des Vertrages bzw. der übrigen Bestimmungen dieser AGB.
Stand: 01.10.2023